Öffnungzeiten: Di-Do 14:00 bis 18:00 Uhr, Samstag auf Anfrage.

N E W – Kunst am Freitag & Samstag mit diesem Slogan passen wir uns der Zeit an und zeigen Ihnen zwei Tage Kunst & Musik für jeden Geschmack.

Priska Medam und das Team der Galerie zum Harnisch Schweiz ® laden Sie und Ihre Freunde zur 8. Mixed Art im Basel Art Center ein – „FREE ENTRY“ Kunst & Musik am Freitag & Samstag

Kunstexponate von folgenden Künstlern aus dem In- und Ausland erwarten uns:
Sandra Dassi-Baus
Oliver Fauser
Adriano Fontana
Vincent Heintz
Felix Kindelán
Werner Kramer
Priska Medam
Sophia Peters
Vicky Kaviraj Ramsurn
Robin Schmid
Helga Schmidt
Ed Schumacher
Suat Sensoy
Jelena Zoric alias Geenie Jell

sowie einzelne Werke von:
Chris Delgado
Trudi Demenga
Markus Mesmer
Juana Reimers
Ronny Reinecke

Special Digitalart from Laurence Gartel
Lichtkakteen von Christoph Luckeneder
Siebdrucke von Urs Stadelmann

Mehr Infos zu den Künstlern finden Sie weiter untern..


Eröffnet wird die 8. Mixed Art im Basel Art Center mit einer Vernissage am

Freitag, 7. April 2017 um 17 Uhr bis 21 Uhr mit Musik von Christian Platz aus Basel

Zu Gast: Give A Chance!Give A Future! Der Basler Verein setzt sich für die Bildung und Entfaltung von Kindern und Jugendlichen ein sowie für benachteiligte Kinder in Afrika.

Bisherige Spenden gingen an: Stiftung PRO UKBB, Plan International Schweiz, terres des hommes schweiz, Stiftung für krebsranke Kinder, Millenium Elephant Foundation, Künstlerkollekte.

Die Ausstellung ist für Sie auch am Samstag, 8. April 2017 ab 11 Uhr bis 20 Uhr geöffnet und wird mit einer Finissage von 17 bis 19 Uhr beendet mit Electro Music von Pi-track aus Frankreich

Der Eintritt ist kostenlos (Kollekten) – Wir freuen uns auf die Besucher!

Priska Medam & Team
GALERIE ZUM HARNISCH Schweiz ® – Kulturelle Veranstaltungen


Programm

Vernissage:
Freitag, 7. April 2017
17:00-21:00 Uhr
 
Ausstellung:
Samstag, 8. April 2017
11:00 – 20:00 Uhr
(Finissage ab 17:00 Uhr)

MIXED ART BASEL ART CENTER
7.-8. April 2016
Geöffnet am Samstag von 11 – 20 Uhr
Vernissage 7. April 2017 von 17 bis 21 Uhr

Basel ART CENTER
Riehentorstrasse 31
4058 Basel
Schweiz

Die individuelle und sehr gut ausgestattete Halle liegt nahe der Messe. Sie erreichen die Halle 33 am besten mit dem öffentlichen Verkehr. Öffentliche Verkehrsmittel: Tram Nr. 15/2, Bus 34/38/31 Station Wettsteinplatz Parkplätze in der Umgebung: Räbgass Parking mehr infos



Artists

SANDRA DASSI-BAUSDie Künstlerin Sandra Dassi-Baus ist in Basel geboren.
Ihre Arbeiten zeigen eine Begabung für Technik und Komposition mit feinen Nuancen.
Die Bilder entstehen autodidaktisch aus Inspirationen ihres Lebensflusses und werden in Acryl hergestellt.
In Ihren Werken spiegelt sich ein Gleichgewicht von Ruhe und Stille, was den Betrachter versinken, geniessen und verweilen lässt.Ausstellungen2013 Hotel Rheinfelderhof
2013 Art meets Obsession – Kunst & Music – Event in Basel
2013 Galerie zum Harnisch Allschwil
2015 Restaurant Arte Riehen
2017 Ehem. Restaurant Arte Riehen
2017 Mixed Art im Basel Art CenterFacebook Page
  
CHRIS DELGADO
Chris Delgado, Filmschaffender wohnhaft in Basel, realisiert Projekte für Firmen in- und ausserhalb der Schweiz.
Diverse Film Porträts (Kamera/Schnitt) über verschiedene Personen für das Kultur Magazin „Stories“ und „Kult Schweiz“ auf CHTV.
Auch Realisation, Video Porträts über Schauspieler am Tribeca Filmfestival, Cannes Filmfestival (Mai 2014) und Havana Filmfestival, Imagefilm (Film/ Editing).
Mehrmals jährlich beruflich in den USA u.a. New York.Chris Delgado zeigte einige seiner Fotografien der Serie New York mit der GALERIE ZUM HARNISCH Schweiz einem zahlreichen Publikum:2015 ART INTERNATIONAL ZURICH
2016 GALERIE ZUM HARNISCH Mai-Ausstellung
2016 RHY ART FAIR BASEL
2016 GALERIE ZUM HARNISCH Sommer-Ausstellung
2016 X-MAS Ausstellung in der GALERIE ZUM HARNISCH
2017 Winterzauber in der GALERIE ZUM HARNISCHwww.galeriezumharnisch.com
  
TRUDI DEMENGA
Trudi Demenga wohnhaft in Basel stellt seit 1980 ihre Werke aus.
Absolvierte 1981 Privatkurse in Farb + Form «Oswald’sche Farblehre«
1982 Zeichnen an der Schule für Gestaltung Basel (Werner v. Mutzenbecher)
1983 Spezialzeichnungskurse an der neuen Kunstschule Basel, Radieren.
20 Jahre bei Rita Kenel (mit Pausen)
1990 Reisen in der Toskana, Südspanien, Paris und Barcelona
1995 Farbherstellung bei Marianne Flury
2000 Zweimonatiger Aufenthalt in Australien
Ankäufe
2002 29 Bilder, Malerei / Zeichnung, Sammlung Oskar Haisch, Russland
Ausstellungen (Auswahl)
Einzelausstellungen:
2008 Praxis Dr. Schmid, Basel
2008 Art Coiffure, Basel
2008 Galerie Monfregola, Riehen
2001 Galerie Monfregola, Riehen
1999 Galerie Monfregola, Riehen
1996 Kulturzentrum Leimental, Witterswil SO (Einzelausstellung)
1993 Galerie Rotstab, Liestal BL,
Gruppenausstellungen:
2008 Thalwil, SGBK
2008 Biberist Schlösschen, SGBK
2008 Alte Gewerbeschule Basel
2008 Projektraum M54, Salon 08, visarte region basel
1999 Kulturzentrum Leimental, Witterswil SO
1998 Weihnachtsausstellung, Ausstellungsraum Klingental, Basel
1998 Kloster Dornach, Dornach SO
1995 Museum Birsfelden, Birsfelden BL, Grafikausstellung
1994 Ortsmuseum Trotte, Arlesheim BL
Publikationen
2001 Selbstportrait. Nordwestschweiz und Regio Basel. Regio
1995 T-Shirt bemalt. Basel. Basler Zeitung
1993 Wandbild. Nordwestschweiz und Regio Basel. Regio
1992 Radierung und Photo. Schweiz. GSMBKvisarte-basel
  
OLIVER FAUSER
Oliver Fauser wurde im Juli 1965 in Lörrach, an der Grenze zu Basel/Schweiz gelegen, geboren.
Er ist Vater zweier erwachsener Söhne. In den 1980ern und 1990ern reiste er um die Welt und lebte in verschiedenen Städten wie New York, Mailand und Hamburg. Mit New Yorker Musicalproduktionen tourte er durch ganz Europa. Nach einem einjährigen Intermezzo im Filmgeschäft in Köln, entschied er sich 1998 zur Rückkehr in den Schwarzwald.
Seit 1986 ist er der Sänger und Songschreiber der Band „The Moonchildren“ und nimmt bis heute mit wechselnden Formationen Musik auf.
Oliver fing mit der Malerei in den frühen 90ern nach der Geburt seines ersten Sohnes an. 2005 fing er an mit den aktuellen Materialien zu arbeiten. Seither hat er eine grosse Anzahl an Werken erschaffen, von Ölbildern bis zu dreidimensionalen Objekten. Er ist fasziniert von Texturen, die auch in seiner Kunst einen grossen Anteil haben. Er arbeitet mit verschiedenen Materialien wie z.B. Sand, Plastik, Gravel, Filler, Holz, Blättern, Emulsion, Öl- und Acrylfarben auf Styrodur oder Canvas, um dramatische Effekte herauszuarbeiten. Seine Inspirationen bezieht er aus der Natur, aus Stadtansichten, von Menschen und Nackten.
2012 machte er seine ersten bunten Porträts von Einstein bis Hendrix. Diese pop-artigen Kunstwerke eröffneten eine völlig neue Sicht auf seine Kunst. Die gleichen Materialien, aber sehr unterschiedliche Looks. Nachdem er 2014 seine hochgelobte „Series Of Women“ vorstellte, ist er seit 2015 hauptsächlich mit Skulpturen beschäftigt.
Am 18. Juli dieses Jahres erscheint eine Art&Music Box Deluxe, seiner Band The Moonchildren. Das Werk ist „Feel“ betitelt, und komplett von Oliver alleine hergestellt. 8 Songs aus seiner Feder, die von Mario Melle abgemischt wurden, und von Oliver und Martin Claas produziert wurden. Auf dem Cover/Deckel ist ein abstraktes Original-Kunstwerk, jeweils ein Unikat von Oliver. Limitiert auf 40 Stück, signiert und zertifiziert.

 Next Exhibitions with GALERIE ZUM HARNISCH
 May 13th – May 27th 2017: Gallery Monfregola, Riehen, Switzerland
April 7th – April 8th 2017: Basel Art Center Mixed Art 8
September 21th – September 24th 2017 : ART International Zürich
Past Exhibitions
December 1st – December 3rd 2016: Basel Art Center Mixed Art 7
September/ October 2016: Art International Zürich
September 1st – September 3rd 2016: Basel Art Center Mixed Art 6
June 15th – June 19th 2016: Rhy Art  Fair Basel
May 4th – May 28th 2016: Mai-Ausstellung, Galerie Zum Harnisch Allschwil   
January 29th/30th 2016: Art meets Hotel Radisson Blu, Basel         
October 15th – 18th 2015 : ART International Zürich
August 21st – 23rd 2015: Basel Art Center Mixed Art 5 (Mixed Art 5 at the Basel Art Center)
June 17th – 21st 2015 : SCOPE Basel AND Rhy Art Fair Basel
April 18th – April 30th 2015: Gallery Monfregola, Riehen, Switzerland
March 28th & 29th 2015: Basel Art Center Mixed Art 4
November 21st – November 23rd 2014: Group-Exhibition at Basel Art Center Mixed Art 3
May 23rd – July 6th 2014: DNArt, Group-Exhibition, Kulturfabrik in Schopfheim Germany
Philipp Felle, Priska Medam, Sandra Poncioni-Candappa, Oliver Fauser (artist and curator)
June 18th – June 22nd 2014: SCOPE Basel with Galerie Zum Harnisch
March 21st – March 23rd 2014: Group-Exhibition at Basel Art Center, 2. Mixed Art
September – December 2013: My Place – Art Beauté in Basel, Switzerland
April 2013 – January 2014: Kandern, Germany
November 2013: Three-Day-Group-Exhibition at Basel Art Center, 1. Mixed Art
August 2013: One-Day-Group-Exhibition at Galerie Zum Harnisch, Allschwil, Switzerland
September – October 2011: El Mundo Basel, Switzerland Pics
June – September 2010: Altes Wasserwerk Lörrach, Germany
October 2009 – March 2010: Weil am Rhein, Germany
March – May 2009: Planeterra, Kulturfabrik der Stadt Schopfheim, Germany
March – May 2008: Wieden, Germany
September – October 2007: Zell im Wiesental and Schopfheim, Germany
October – November 2006: Cologne, Germanyfauserpaints
  
ADRIANO FONTANAAdriano Fontana entwickelt seit Jahren Objekte, die nicht alltäglich aber durchaus alltagstauglich sind.
Seine massiven Werke sind Unikate, denen als Materialien unter anderem gebrauchte Spitalmöbel, alte Hölzer, Plexiglas und ausrangierte Eisenteile zugrunde liegen. Oft arbeitet er mit Epoxidharz, um die verschiedensten Materialien miteinander zu verbinden und perfekte Oberflächen zu schaffen.Fontana legt Wert auf Patina und Industrial Design, wobei er sich aber immer von den Fundstücken inspirieren lässt, auf denen die Arbeiten jeweils basieren. Diese klaut er manchmal Schrottplatzen zusammen, erwirbt sie in aller Regel aber völlig legal.Ob Fontana nun Künstler, Kunsthandwerker oder Möbelbauer ist, darauf möchte er sich nicht festlegen. Neben seinen „Gebrauchsarbeiten“ zeigt er auch diverse skulpturale Kunstobjekte, unter anderem die Serie „Jesus loves sunny days“, in der von alten Kruzifixen abgelöste Jesusfiguren das zentrale Element bilden.
Obwohl die Werke durchaus auch mal eine ernstere Botschaft transportieren, ist Fontana die Wichtigkeit der  „Reflexion als Spassfaktor“ darin nicht zu übersehen.Unter dem Titel „Licht Form Struktur“ können Adriano Fontanas aktuelle Arbeiten nun endlich auch öffentlich entdeckt werden.Geboren ist Adriano Fontana 1972 in Casablanca (Marokko) und in Basel und Umgebung aufgewachsen.
Die Sekundarschule besuchte er in Arlesheim BL bis 1988.
1990 Highscool Abschluss Zanisville Ohio (USA). Diverse Schulen im Krankenpflegebereich.
1997 Erste „Licht“ Ausstellung white transparacy in Basel
2010 Gründung von FünfNachZwölf (Kunstförderverein)
2017 Ausstellung in der Galerie YellowKorner in Basel
Tätig als Fachpfleger OperationslagerungFontana lights and sculptures
  
Laurence Gartel
Laurence GARTEL, is known to the world as the “FATHER” of Digital Art for nearly 40-years. His career started working side by side with video guru Nam June Paik at Media Study/Buffalo in upstate New York. He taught Andy Warhol how to use the Amiga Computer in order to produce the album cover for Debbie Harry (Blondie). Growing up in New York City during the Punk Rock era he was friends with Stiv Bators, Sid Vicious, Joey Ramone, Wendy O. Williams, and exhibited his work with Robert Mapplethorpe. Creating Digital Art before the birth of the personal computer his work has been exhibited with the Museum of Modern Art, Long Beach Museum of Art, Princeton Art Museum, Norton Museum of Art as well as included in the permanent collections of the Smithsonian Institution’s Museum of American History, Bibliothque Nationale Paris and Victoria and Albert (V&A) Museum, London.Gartel has traveled the world exhibiting and projecting his work in Australia, Spain, Germany, Italy, as well as going to India, creating a Bollywood Music/Video for Universal Entertainment. He has been commissioned to produce artwork on Britney Spears, Justin Timberlake, Red Hot Chili Peppers, as well as for corporations such as Coca Cola, Philip Morris, Walt Disney, National Basketball Association, Gibson Guitars, Bang & Olufsen, and known to most for his ABSOLUT GARTEL ad for Absolut Vodka.As a working Artist 2015 could have been its own book. Gartel was the Official Artist of the 57th Annual Grammy Awards, Los Angeles. He “wrapped” the large-scale, one of a kind Grammy Statue with his Digital Art printed to vinyl right here in South Florida. He was the Artist of the NASA MMS Mission, at Kennedy Space Center, as well as being the Artist of the Newport Jazz Festival wrapping a one of a kind Trumpet to honor the career of Miles Davis. Gartel unveiled the First National State Art Car at the Capital building in Concord with Governor Maggie Hassan, reading letters of Accomodation from the House of Representatives, Senate, and Congress. Gartel partipated in the Los Angeles Street Art Fair creating a commissioned Dodge Viper Art Car and was the Visionary of the 3D Print Conference in Santa Clara. Gartel showcased his 1978 ground breaking “Self Portrait” film at the 7th Annual Cairo International Video Festival. He finished the year creating the Official Artwork for the Monaco International Film Festival.His concentration the last several years has been focused on Art Cars, the first commission being the TESLA Electric Art Roadster during Art Basel Miami Beach in 2010. He was the “FEATURE” of the 113th New York International Auto Show with his own 30,000 square foot Pavilion in 2013. Mercedes Benz commissioned Gartel to create a very special Art Car to celebrate their “13th Million Friend on Facebook. Gartel unveiled a $250,000 Renntech Mercedes SL65 V-12 Art Car at Fisher Island Club during Art Basel Miami, December 2014, an Award Winner “Best of Class” at Amelia Island 2015.  His latest “Care-Connect” VW Amarok represents the First Solar Satellite Art Truck. Gartel is heading to Scandinavia to brand an Auto Show and produce an Art Car LIVE for the Norwegian public in October, 2016.Webseite
GALERIE ZUM HARNISCH Schweiz ® ART CONSULTING
  
VINCENT HEINTZDer Künstler Vincent Heintz aus Deutschland zeigt seine Werke nun auch hier in Basel.See more: Instagram       
  
FELIX KINDELÁN

Der Künstler Felix Kindelán wurde 1992 mit kubanischen Wurzeln in Berlin geboren.Dort aufgewachsen, entwickelte er als Autodidakt früh ein starkes Interesse für Kunst.In seiner Jugend war er Teil der Berliner Graffitiszene und widmete sich zeitgleich der klassischen Malerei. Er experimentierte mit verschiedensten Materialien und Untergründen, um seinen Ideen Ausdruck zu verleihen. Dabei lag der Schwerpunkt zunehmend auf Malerei. Portraits sind der Kern seiner Arbeiten. Sie haben den Anspruch mit wenigen Mitteln einen starken Ausdruck zu formen und Gefühle sowie Widersprüche im Betrachter auszulösen. Des weiteren reicht die stilistische Bandbreite seiner Arbeiten mittlerweile von realistischer Malerei und Zeichnung bis zur Abstraktion.Auch die Erfahrungen, die Felix Kindelán als gelernter Mediengestalter gemacht hat, fliessen zusätzlich in seine neueren Arbeiten mit ein. Er beschränkt sich zunehmend nicht mehr allein auf die Natur der Figur, sondern abstrahiert diese und setzt sie in Wechselwirkung mit grafischen Strukturen und Flächen. Momentan lebt und arbeitet der Künstler in Basel.Webseite
  
WERNER KRAMER
Kramer, geboren 1954 in Köln, lebt und arbeitet als freischaffender Künstler in Hürth.
Er arbeitet völlig autodidaktisch. Die Rückmeldungen der Betrachter und der Austausch mit Kollegen fordern und fördern ihn und führen somit zu einer kontinuierlichen Weiterentwicklung durch Ausprobieren.
Seit 2004 beschäftigt sich Werner Kramer mit der Malerei. Sein Genre ist die abstrakte Malerei.
Wenn er Musik hört, entstehen bei ihm visuelle Bilder. Die gegensätzlichen Einflüsse der Musik unterstreichen seine eigene Arbeitsweise. Die Musik gibt ihm künstlerische Inspirationen für den nächsten Pinselstrich.
Kramers Werke sind Illusionen und Phantasien, manchmal auch teilrealistisch.
Immer wieder greift der Künstler seine Werke auf, ergänzt und korrigiert, detailliert und vertieft solange, bis die Farben, Verläufe und Ausprägungen das ausdrücken, was er vor seinem inneren Auge sieht. Er malt und spachtelt, bis er die Harmonie, die ihn im Innersten berührt, in seinen Farbkompositionen zum Ausdruck gebracht hat.
– regelmäßige und rege Ausstellungsaktivitäten im In- und Ausland und über das Internet
– Mitglied der Artclub-Galerie Köln
– Teilnehmer der EXPO MILANO 2015
– Nominiert für den Kitz Art Award 2015
Die Kunsthistorikerin Dr. Maria Leven beschreibt im Juni 2015 die Malerei von Werner Kramer wie folgt:
Der Maler ist das Auge der Welt. (Otto Dix)

„Farbenerlebnis – Farbenimagination – Farbendynamik – Farbenpracht“
Mit diesen koloristischen Begriffen lässt sich das innerhalb einer erstaunlich kurzen Zeit geschaffene Werk des Künstlers Werner Kramer charakterisieren, ein Werk, das seine mitreißende Freude am Umgang mit Farben ausstrahlt und von seiner intuitiven Sensitivität für Farben zeugt.
Seine Bilder leben von der chromatischen Qualität der Farb-Form-Dramaturgie.
Seit 2004 entwickelte er mit den der Malerei eigenen Mitteln „Farbe“ und „Form“ autodidaktisch individuelle Bildwerke, indem er mit der ästhetischen Wirkkraft der Farben und unterschiedlichen Farbstrukturen experimentierte. So entstand kontinuierlich ein disparates malerisches OEuvre, das Assoziationen an die Künstler Wassily Kandinsky und Ferdinand Hodler weckt.
Dem Künstler Werner Kramer gelingt es, den Rezipienten mit auf eine Reise in die geheimnisvolle, zauberhafte Welt der Farben zu nehmen, die jedem ganz eigene Emotionen und Assoziationen ermöglichen“.Webseite
  
Makeski Art
Goran Makeski ist in Skopje- Mazedonien geboren und lebt und arbeitet seit 1988 in der Schweiz
1969-1988 Unterrichtet und begleitet von Makeski Jordan (†)- seinem Vater, Akademischer Künstler
1986 Künstlerischer Aufenthalt in Chalkidiki –Griechenland
1988 Künstlerischer Aufenthalt in Algarve – Portugal
1999 Künstlerischer Aufenthalt in Chalkidiki –Griechenland
2003 Künstlerischer Aufenthalt in Ohrid – Mazedonien
2008–2011 Künstlerischer Aufenthalt in Biograd na Moru – Kroatien
2012 Studien bei Claudia Eichenberger in Basel- Schweiz
2012 Workshop bei Christine Zech in Münchenstein – Schweiz
2013 Künstlerischer Aufenthalt in Malaga – Spanien
2014 Studien in Costa Brava – Spanien bei Alvaro Castagnet
2015-2016 Künstlerischer Aufenthalt in Ohrid – MazedonienWerke in öffentlichen und privaten SammlungenKUNSTAUSSTELLUNGEN
2014 Power of Earth- Kunstmuseum Solothurn(CH)
2014 Roses – Costa Brava(E)
2014 Swiss Art Day- Münchenstein(CH)
2014 Galerie Dikmayer- 17 International Contemporary Art (1-ste Ausstellung- Mai) -Berlin- D
2015 Galerie Royal Opera –Expo Contemporary Art – London(GB)
2015 in Konjuktion mit 56 Biennale di Venice – Venezia Open Art(I)
2015 Galerie Flyer Art – International Art Expo (1-ste Ausstellung- Okt) – Rom(I)
2015 Galerie Flyer Art – International Art Expo (2-te Ausstellung- Nov) – Rom(I)
2015 Galerie Dikmayer- (2-te Ausstellung- Nov) – Berlin(D)
2016 Art Innsbruck – Innsbruck(A)
2016 Galerie Artexpertise – “Esplosioni Emotive“ – Firenze(I)
2016 Affordable ART FAIR AAF – Milano(I)
2016 Galerie Artexpertise “Equilibri” – Firenze(I)
2016 Galerie Flyer Art – Contemporary Exhibition – Rom(I)
2016 Word Art Dubai – Coffe Book Table(I)nternational Emerging Artist Award
2016 Galerie LO – “Aurora” – Bergamo(I)
2016 Galerie LO – “Fine Art” – Bergamo(I)
2016 Galerie Bottega d’Arte Merlino- “Minimal” – Firenze(I)
2016 Galerie INARTE(I)nternationale Ausstellung mit Curator Prof. Vittorio Sgarbi – Bergamo(I)
2016 Galerie Bottega d’Arte Merlino- “Rigore e Grazia” – Firenze(I)
2016 Galerie Bottega d’Arte Merlino- “Art Showroom” – Firenze(I)
2016 6. Mixed Art- Basel Art Center – Basel – CH
2016 Prize Price Lorenzo de Medici – Padova(I)
2016 Gallerie InArte Nowart- 2nd-Internat. Exhibition with Prof. Vittorio Sgarbi – Bergamo(I)
2016 ART Venice- Internazionale Arte Contemporanea – San Servolo(I)
2016 Palazzo Papafava die Carraresi- Premio Lorenzo di Medici – Padua(I)
2016 Art Box Project – Miami Art Weeks – Miami USAREZENSIONEN
2014 “ Solothurner Woche “ 09.Okt.2014
2014 “ Gundeldinger Zeitung “ 03.Dez.2014
2016 “ Arte “ Editoriale Giorgio Mondadori – Italy 01.Mar.2016
2016 „Publicitet“.MK – Macedonia 12.Juli.2016
2016 Award- Menzione Speziale Critica- Premio L. di Medici 01.Oct.2016

KÜNSTLERSTATEMENT
Der Weg ist das Ziel – in diesem Sinne entstehen meine Bilder voll Leidenschaft. Die Natur in ihrer unendlichen Vielfalt und Schönheit war immer meine Inspirationsquelle und gibt mir auch heute den nötigen Impuls. Das Bedürfnis, mich künstlerisch auszudrücken gibt mir die Möglichkeit, loszulassen und meinen Gefühlen freien Lauf zu lassen. Auf viele unterschiedliche Ausdrucksweisen lasse ich meine Kunstwerke entstehen. Meine abstrakten Bilder spiegeln meine Stimmungsmomente und Emotionen, welche ich intuitiv mit meinen Werken zum Ausdruck bringe. Während des Betrachtens der Bilder entstehen verschiedene Resonanzen. Wenn ich die Intuitive Kunst praktiziere, passiert eine Art Begegnung mit meinem Selbst und viele Kunstwerke entstehen aus meinem Gefühl heraus.Webseite
GALERIE ZUM HARNISCH Schweiz ® ART CONSULTING
  
CHRISTOPH LUCKENEDER
Christoph Luckeneder geboren in Gramastetten, Oberösterreich/UpperAustria
1983-88 Studium an der Hochschule für Gestaltung in Linz. Visuelle Mediengestaltung, Diploma 1988
Mitgliedschaften in künstlerischen Organisationen:
Sculpture-network, München
bv-Galerie, Linz
Kunstverein Passau
Teilnahmen an wichtigen internationalen Events:-5. Triennale der Schweizer Skulptur in Bad Ragaz und Liechtenstein 2012-Österreichische Skulptur der Gegenwart, Schloss Tabor, 2013-CI -Contemporary Istanbul Art Fair 2013-Moscow Light Fest 2014
Preise, Auszeichnungen:-1. Preis beim Skulpturen Festival Nürnberg 2003-Nominierung für den Deutschen LichtKunstPreis, München-Gräfelfing-Nominierung für den Premio Combat di Livorno
Bildhauer Symposium Davos, Schweiz 2015Ausstellungen:
1995 Festival der Regionen, Unterach am Attersee, Schwimmendes Bild, Performance
1996 „Galerie im Park“, Galerie Schloss Puchheim
1998 Galerie Liebau, Burghaun/Fulda, BRD
2003 Internat. Skulpturen-Event Nürnberg (1. Preis ), “Kunststücke”, Nürnberg “
2004 LichtKakteen-Installation im Kurpark Schärding/Installation of LightCacti, Schärding, Austria
2005 Käthe Zwach Galerie, Schörfling am Attersee: LichtKakteen-Installation
2007 Aufnahme bei “Sculpture-network”, internationale Agentur zur Förderung der Skulptur/Member of Sculpture-network
2007 Galerie Stauber – Zentrum unabhängiger Ausstellungen, Passau
2007 Haltestelle!Kunst, Nürnberg
2007 Schwimmende Bilder, Rainbach im Innkreis/Floating Pictures
2008 St.-Anna-Kapelle, Passau
2009 Kunst.Vorarlberg, LichtKakteen-Installation in der Villa Claudia, Feldkirch
2009 Nominierung für Deutschen Lichtkunstpreis München-Gräfelfing/Nomination to German Light Art Prize, Munich
2010 bv-Galerie Linz, “Der mit den Bildern baden geht” Die Cella in Zell, Lichtinstallation in Schloss Zell an der Pram
Lightart-Biennale Linz, Berlin, Essen, Wien
2011 Stahlsymposium Riedersbach (A)
2012 Triennale der Schweizer Skulptur in Bad Ragaz und Liechtenstein
2013 Das Helle im Dunkel – zwei Lichtgestalten/The Bright In The Dark/Galerie Liebau in Burghaun bei Fulda (BRD)
2013 Art Site, Castello Buronzo, Torino, Itay
2013 T-Guard-tour across Venice
Scope Art Basel 2013
Contemporary Istanbul Art Fair
Art Bodensee
2014 Art Stays, Slovenia
Kunstnacht Passau, Performance with T-Man
Moscow Light Festival 2014
Galerie Liebau – Skulpturensommer
DreiLänderKunst – je 8 Künstler aus Deutschland,
Österreich und Tschechien – u.a. mit Wolfgang Stifter,
Josef Linschinger und Vaclav Fiala
Passau, St.-Anna-Kapelle
2015 Premio Combat Prize di Livorno (IT)
Bildhauer Symposium Davos
Bibliografie:
Katalog zur Ausstellung in der Galerie Schloss Puchheim, 1996
LichtKakteen – Poesie aus Licht und Draht, 2004
Haltestelle Kunst, Nürnberg, 2004 und 2007
Ansichtssache – Kunst am Bau – Baukunst in
Oberösterreich, Verlag Anton Pustet, Hrsgb. Amt der oö. Landesregierung, 2010
Switch on – Deutscher LichtKunstPreis, München-
Gräfelfing, 2009
Impressionen – Festival of Light, Berlin, 2011
55 x Art in Public – Braun Verlag, 2011/12
Bad RagARTz – 5. Schweizerische Triennale der
Skulptur, 2012
ART SITE – Arte attuale al Castello di Buronzo, Torino,
Italia, ed. Phanès e Conti Editore, 2013
Zwei Lichtgestalten in Venedig –
Kleinhofer+Luckeneder – Two Light Icons across
Venice with T-Guardian, 2013
Zwei Lichtgestalten bei der Art Basel –
Kleinhofer+Luckeneder – Two Light Icons at Art Basel with T-Guardian, 2013
LichtKakteen – wie das Licht zum Drahte kam, Bibliothek des OÖ. Landesmuseums
Zeitgleich – Zeitzeichen, 2014, Hrsg. BBK- deutscher Bundesverband Bildender KüntlerInnen, Berlin
Moscow Light Fest 2014 – Bericht zum LichtEvent
“Circle of Light”, Bibliothek des OÖ.Landesmusuems
LichtObjekte von Christoph Luckeneder, Bernhard
Bayer Verlag, 2014/2015 (in Vorbereitung)
Werke in öffentlichen und privaten
Sammlungen:
Österreich, Deutschland, Italien, Liechtenstein, Russland, Schweiz, Slowenien, Türkei
(Kadir Has University Istanbul)
Studienreisen:
Rom, Paris, Venedig/Ravenna, Jordanien – alle mit Dr. Sturm, Kunst Uni Linz
Literatur:
„Ansichtssache – Kunst am Bau – Baukunst in OÖ.“
Land OÖ./Verlag Anton Pustet, 2008
„Switch on“, ed. by Gräfelfing, München
„500 x Art in Public“, ed. by Braun Verlag, Schweiz, 2011
„LichtKakteen – Poesie aus Licht und Draht“, 2004
„Bad Ragaz – 5. Schweizerische Triennale der Skulpturin Bad Ragaz und Vaduz 2012“
„ART SITE“, Torino, IT, 2013
Premio Combat 2015 Prize, ed. Sillabe 2015
Bildhauer Symposium Davos, Schweiz 2015Mit der Galerie zum Harnisch an der Rhy Art Fair Basel 2016 sowie an den Mixed Art Kunstausstellungen im Basel Art Center vertreten. www.licht-christoph.at
  
PRISKA MEDAMPriska Medam, Kunstmalerin, Galeristin und Eventmanagerin.Sie wurde in Basel in der Schweiz geboren und schuf eine Reihe von Werken, die auf den Kosmos des Lebens Bezug nehmen. Ähnlich wie in der Natur spiegeln sich in ihren Arbeiten Prozesse von Wachstum und Veränderung, Werden und Vergehen. Grafische Elemente, Formen und Farben stehen in Beziehung zwischen Vorder-und Hintergrund, Stille und Bewegung. Ihre unerschöpfliche Quelle ist das menschliche Leben. Als sensible Beobachterin entwickelt sie neue Konzepte voller Leidenschaft. Farben und Formen entstehen aus ihrem tiefsten Innersten und visualisieren gleichsam Tagträume oder scheinbare Gegensätze.(Written by; Art History Consulting : Dr. phil. Barbara Aust-Wegemund)Sie hat seit einigen Jahren zahlreiche Ausstellungen in Galerien und Ausstellungen in der Schweiz ( u. a. Galerie Monfregola Riehen), Deutschland, Frankreich, Belgien (Diamonds for Life) sowie in den USA. U. a. in New York (Gallery Artifact, Art Expo NY) und Miami (Red Dot und Spectrum).Als Friedensmalerin beim Artisan Festival New York und Cannes konnte sie in der Résidence Supérieur by Richard Nilsson an der World Peace Night (Jackson Foundation) in Cannes teilnehmen. Ebenso durfte sie  während des Festival de Cannes mit der  Gastgeberin Prinzessin Angelique Monét, Gründerin von Artisan Festival International Peace Initiative World, bei einer Diamanten- und Modeausstellung mit dem Vater des verstorbenen Michael Jackson, Joseph Jackson, welche als bildende Künstlerin und Mitglied des Königshauses zur Förderung des Friedens im Festival de Cannes, 2014 zusammen mit ihr Werke ausstellen.Als Galeristin ihrer Galerie Zum Harnisch in Allschwil, welche kulturelle Veranstaltungen durchführt, konnte sie zudem an der SCOPE Art Fair Basel, Rhy Art Fair Basel und an der Art International Zurich als Galeristin und Künstlerin mitwirken sowie zum 8. Mal die Mixed Art im Basel Art Center organisieren.
Künstler haben neu die Möglichkeit mit ihrer Kunst auch an einer Show in Miami mit ihrer Galeriepartnerin während der Art Basel Miami an einer kuratierten Gruppenausstellung teilzunehmen.www.priskamedam.com
  
MARKUS MESMER
Markus Mesmer – Spraykünstler aus Grellingen
 Kreiert seit dem Jahr 2000 mit der Spraydose abstrakte und abstrahiert realistische Bilder
(Landschaften, Tiere, Bäume oder Blumen)
Autodidaktische künstlerische Entwicklung:1984      erste Bilder in Öl, 1. Werk: „Inseln im See“ (signiert am 31.12.1984, 23.55h!)
1992      erste Acrylbilder
2000      eigenes Atelier in Grellingen (erste Spraybilder)
Ausstellungen
1989      erste Ausstellung mit Kunstschaffenden (HuKA), „Basler“ Versicherung
1993      erste eigene Ausstellung im Restaurant Flügelrad (ehemaliger Merkur), Basel
(erstes Bild verkauft)
1997      erste Ausstellung in Grellingen an der „Kunst im Dorf“ (KiD) bis 2006
2002 –    2013 Diverse Restaurants in der Regio Basel
2003      VKK-Ausstellung an der Herbstwarenmesse, Basel
2004      Zahnarztpraxis Dres Wiegand/Grass, D-Weil am Rhein
2011      Galerie „Kunstpart“, Basel
2012      Orangerie „Grün 80“, Basel
2014      Galerie Erni, Luzern
2014      Goldschmid Ladner, Basel
2014      „SCOPE ARTSHOW“ während der ART Basel
2014      „SwissArtKünstler“, Galerie Erni, Luzern
2014      Tierpark „Lange Erlen“, Basel
2014      Mixed Art im Basel Art Center, Basel
2015      Rhy Art Fair, Basel, während der ART Basel
2015      Internationale Kunstmesse f. zeitgenössische Kunst, Zürich
2016      Galerie Beyeler (CB AG), Pratteln, in Vorbereitung
2017      Art Show in Miami BeachAufträge
Bilder für Benefiz-Auktion der Fondation Thorens, Basel
Cover für eine DVD der Techno-Band „New Waves“
Gestaltung der Vitrinen Coiffeur Laden „Cute“, Basel und Zug
Dr. Felix Eymann, Basel
Facebook
  
SOPHIA PETERS
Sophia Peters born in Berlin.
 2010-2015
Co-Founder and Illustrator of „Die Ungeduldigen“, a Collective for Screenings
of artistic short documentaries in galleries2011-2015
Study of Textile- and surfacedesign in Weißensee, Berlin, BA2013-2015
Teacher for Photoshop for Design Applicants at VHS Steglitz
Arts, graphic design, branding and promotion for berlin-based Music Label
„Lapidar“2014
Illustrations for FU-Magazine „Sachen mit Woertern“2015
Assistance for Peggy & Kristian Schuller, Los Angeles
Illlustration for Promotion and Stage-Creator for Berlin-based Label 111
+2016 CI, Supporter & Exhibitor at Hamburg Artfestival „TASTE“
Group Exhibition „Erfolglos“ in Jungbusch, Berlin
Illustrations for Online Series „MunchCo Calling“, Los Angeles
Participation in „Illumat“, a live drawing Machine at Brandenburg Design Tage2016
First independant painting job, Markers on Acrylic glass, 2x1m, Vienna
First solo exhibition „many faces many gods“ in Jungbusch, Berlin
Solo exhibition „goodbye orders, hello colours“, Aether Bar, Berlin
Group exhibition „the Block #11“, Panke, Berlin
Partizipation at „Lange Nacht der Illustration“, home Atelier, Berlin
Participation at „48h Neukölln“: „Malen macht Satt“, charity crowd painting,
Berlin
Participation at „TTT Festival“, live group painting, Brandenburg
2017Printing job in „Squeegee Berlin“, a screenprint collective, Berlin
Member and printing-visionary in „Werkstatttraum“, an artist collective in
Kreuzberg, BerlinFacebook
  
VICKY KAVIRAJ RAMSURN
2007: Masters 1 Arts Plastiques
2006: Degree Arts Plastiques, University Marc Bloch, Strasbourg
1997 – 2001: B.A. Hons Fine Arts, Sculpture major, University of Mautitius

High School: Sookdeo Bissondoyal State Secondary School, Mauritius
EXHIBITIONS

December 2016
Basel Art Center – Switzerland
September 2016
Basel Art Center – Switzerland
January 2016
Basel Art Center – Switzerland
August 2015
Basel Art Center – Switzerland
June 2015
Place des Arts – Strasbourg – France
Sept. – Oct. 2014
Werkstatt-Kaffee – Bad Säckingen – Germany
January 2014
Centrepoint Basel – Switzerland
March 2013
Place des Arts – Strasbourg – France
February 2013
Sara Leela Arts Gallery – SwitzerlandWebseite
  
JUANA REIMERS
Juana Reimers ist in Magdeburg geboren und malt schon seit Kindesbeinen an.Sie ist in einer sehr künstlerisch begabten Familie aufgewachsen wobei sie viel Praktisches erlernen konnte und gefördert wurde.Nach ihrer Ausbildung arbeitete sie als Designerin in einer Malerfirma die auf Raumdesign spezialisiert war. Dort bildete sie sich weiter in Wisch-Lasur und Spachteltechnik.Ihre Liebe fand sie außerdem in der Wandmalerei.Juana lässt sich vollkommen auf den Schaffensprozess ein, statt ein fertiges Konzept zu verfolgen.Erinnerungen bestimmter Lebensabschnitte aber besonders das kindliche, verspielte tritt dabei immer wieder in den Vordergrund das sie in ihrer bildlichen Sprache modern und zeitgenössisch ausdrückt.Erleben Sie diese einzigartige Kunst und schauen sie sich ihre Werke jetzt auch in der Schweiz an!Webseite
  
RONNY REINECKE
Ronny Reinecke, talentierter Künstler aus Deutschland. Seit 2009 malt er.Ein Auftragsbild auf Leinwand war sein erstes Werk.
Seine Bilder sind so individuell, so dass man ihn in keine Schublade stecken mag.
Er vermischt verschiedene Arten der Malerei so ineinander, das es für den Laien keine eindeutige Kunstrichtung erkennbar ist.
So kam er auch auf den Namen „CHAOSMALEREI“. Vielleicht eine neue Kunstrichtung?
Bei einigen seiner Bilder ließ er sich durch Erlebtes inspirieren, die oft mechancholisch wirken oder auch durch seine Muse Tanja, seine Freundin.
Farben mischen ist überhaupt nicht sein Ding, denn er mag Farben so wie sie sind.
Anregen lässt er sich von Warhol, King Saladeen und Michel Friess (POP-ART, STREETART).
Bei Basquiat liebt er die kleinen Details, die Spontanität und Naivität in den Bildern. Aber auch Designer wie z.B. Lagerfeld heizen seine Kreativität und den Pinsel an.
Er lässt teilweise auch abstrakte Malerei und Surrealismus einfließen.Am liebsten arbeitet der talentierte Künstler mit Aerosol, Acryl Paint Marker, fluoreszierendes Acryl, fluoreszierende Oil Pastel und Squeezer auf Leinwand oder Mix Media Paper. Die plakativ fluoreszierenden Farben lassen seine Kunst teilweise nachts leuchten und im Neonlicht strahlen.Seit Februar 2017 arbeitet er mit der Galeristin Priska Medam der GALERIE ZUM HARNISCH Schweiz ® zusammen.
Seine Art von Kunst hatte sie noch nicht bei ihren Künstlern gesehen und wurde dadurch auch auf ihn aufmerksam.
Sie vertritt ihn mit einigen Bildern bei der Basler Kultausstellung Mixed Art Basel im Basel Art Center, welche sie bereits zum achten Mal organisiert.Seine neuesten Bilder sind dort das erste Mal vor einem Live-Publikum ausgestellt.Andere Projekte sind bereits in Planung.Es wird nicht das letzte Mal sein, das man von Ronny Reinecke hört.Webseite
  
ROBIN SCHMID
Anfangs malte der Künstler Robin Schmid vorwiegend mit Ölpastellkreide auf Papier. Anfangs eher klein, mit der Zeit wurden die Untergründe kontinuierlich grösser. Auch die Technik hat sich weiterentwickelt. Irgendwann war es ihm nicht mehr so ganz klar welche Richtung er einschlagen sollte. Daraus entstanden dann einige Bilder mit unterschiedlichen Techniken / Motiven. Es ist bis heute so, dass er sich nicht festlegen möchte. Er malt worauf er Lust hat, wonach ihm der Sinn steht.

Als er im Jahr 2015 in Venedig war und es regnete entstand die Idee mit dem Regenschirm. Frauen unter dem Regenschirm. Unendliche Möglichkeiten. Dazwischen kommt auch immer mal wieder ein Akt. Er mag die weiblichen Formen, den weiblichen Körper. Zu den ästhetischen, gefühlvollen, weichen Frauen Bildern
kommen manchmal auch abstrakte Bilder. Er braucht diese Abwechslung. Jede Arbeit hat seine eigene Dynamik und seinen eigenen Reiz für ihn. Durch das Eine entstehen wieder Ideen für das Andere. So bleibt er ständig im Fluss und freut sich jedesmal wieder auf das nächste Bild. Es freut ihn wenn er merkt
wie sich seine Fertigkeiten verbessern. Er möchte sich nicht auf einen Stil beschränken, denn wer weiss schon was die Zukunft bringt.

Das Malen ist für ihn ein Ausgleich zur Hektik im Alltag. Er zieht sich bewusst zurück um etwas entstehen zu lassen. Ist die Motivation erst mal da, gibt es kein Halten mehr!
Das Arbeiten mit den verschiedenen Farben und Materialen ist für ihn einfach grandios.“Es lässt einem so viel Freiheit, keine Grenzen, einfach malen.
Das Malen ist und bleibt meine grosse Leidenschaft…“Robin-Art
  
HELGA SCHMIDT
Geboren wurde Helga Schmidt in Ruppersdorf in Sachsen, im Jahre 1938.

Kaum 6-jährig musste sie mit ihren Eltern vor dem Ansturm den sowjetischen Truppenverbänden von Westpreussen nach Sachsen flüchten, und fand schliesslich ein neues Zuhause in Schopfheim.Dort begann sie auch mit der Arbeit an ihren einzigartigen Kunstwerken.

Das Wunderbare am Werk der Künstlerin ist, dass sie sich ein Reich der Farben geschaffen hat, das seinesgleichen sucht.

Ihre Arbeiten sind nicht gegenständlich, sondern übersetzen ihre Visionen in geometrische Gebilde, die sie äusserst sorgfältig, symmetrisch abgezirkelt, auf das Papier bringt.Die Details sind faszinierend und tiefgründig, ein Fest für die Augen.Man darf ihre Werke nun in der Schweiz bewundern!Galerie zum Harnisch
  
 ED SCHUMACHER
Ed Schumacher ist 1968 in Basel geboren, wo er noch heute lebt und arbeitet.
Seit seiner Lehre im traditionsreichen Malerbetrieb vom Arthur Rudin und Söhne ist
er vom Kunstvirus befallen. Arthur Rudin und sein Sohn Ernst waren grossartige
Dekorationsmaler, ein noch zu bestaunendes Werk ist die Hauptpost in Basel.
Ed begab sich schon kurz nach der Lehre in die Selbständigkeit. 2004 konnte er
erstmals mit der bekannten Basler Künstlerin Verena Thürkauf ein grösseres Kunst
und Bau Projekt mitrealisieren. (Die Kerbe, Abdankungskapelle Riehen)
Es folgten weitere K + B arbeiten wie FHNW Olten, Neubau Campus (2013) und
FHNW Brugg-Windisch, Raum der Stille (2014).Seit einigen Jahren verfolgt Ed auch eigene Ideen, diverse Wettbewerbe wie z.B.
Kunst im öffentlichen Raum vom Kunstkredit Basel.
Ausstellungen gab es bis jetzt nur im kleinen, privaten Rahmen sowie 2016 an der Rhy Art Fair Basel.Ed arbeitet mit Vorliebe in Blattgold, Gips, Stuccolustro, Rost und anderen
Oxidationsprozessen. Es darf aber auch Papier sein, Knochen oder sogar Eis.
Auch Schrift oder Grafik, gar Ironie ist immer wieder ein Thema.Mit der Galerie zum Harnisch an der Rhy Art Fair Basel 2016 sowie 6. und 8. Mixed Art im Basel Art Center vertreten. www.edschumacher.ch
  
Suat Sensoy
Die Arbeiten des Kölner Künstlers Suat Sensoy entstehen mit den Mitteln der klassischen
Malerei, Fotografie und digitaler Bildbearbeitung.In einen mehrstufigen Bearbeitungsprozess werden fotografierte Objekte in ihre Fragmente zerlegt und zu neuen Motiven zusammengesetzt. Mit der klassischen Malerei werden den großformatigen
Ausdrucken weitere Bildinhalte hinzugefügt.
Seine Werke bewegen sich im Grenzbereich von Realität und Abstraktion.
Bestehende Strukturen und Einheiten werden zu gänzlich neue Bildaussagen transformiert und eine
andere Perspektive der Dinge wird erschaffen.
 Auf diese Weise formt er eine eigene Wirklichkeit.
 
VITA
 2017 Feb./März Einzelausstellung „Meerestiere“ im 3M-Gebäude in Neuss
 2017 Jan. / 17 Feb. Ausstellung „Lichtblicke“ Bürgerhaus Kalk.
 2016 Dez. Internationaler Kunstmarkt Köln-Lindenthal. Kuratorin Asuman Hasircioglu.
 2016 Nov. Galerie Petersburger/Köln: Gruppenausstellung „Buntes Rauschen“
 2016 Okt. Gruppenausstellung bei den Brücker Kunsttagen.
 2016 Nominierung zum „Künstler des Monats“ durch die Brücker Kunsttage.
 2016 Gründung der „Internationalen Künstler Kooperation – INKÜKO“ mit Havva Sari.
 2016 Mitgliedschaft im IKV – Internationaler Künstlerverein e.V.
 2016 Jan. Gruppenausstellung ‚Regional‘ in der ‚Galerie ohne Namen‘ in Hürth.
 2015 Ausstellung in Leverkusen.
 2014 Ausstellung in Wuppertal.
 2013 Ausstellung in Bergisch Gladbach.
 2011 Bonn: Rathaushalle Gruppenausstellung.
 2009 Publikationen: „Comicfiguren mit 3D-Software erstellen“. Westermann-Verlag.
 2008 Publikationen: „Virtual City – Eine Digitale Stadt bauen“. Westermann-Verlag.
 2008 Dortmund: Rathaus Gruppenausstellung.
 2006 Beginn als Kunstpädagoge.
 2006 Ausstellung Köln.
 2005 Köln: Gruppenausstellung an der Humanwissenschaftlichen Fakultät.
 2004 Köln: Einzelausstellung an der Universität zu Köln.
 2003 Lehrauftrag an der Humanwissenschaftlichen Fakultät Köln im Fachbereich Kunst und Didaktik
     bei Prof. Dr. Schuhmacher-Chilla.
 2003 Abschluss des Kunststudiums an der Humanwissenschaftlichen Fakultät Köln.Webseite
  
Jelena Zoric alias Geenie Jell
Die Künstlerin Jelena Zoric alias Geenie Jell stellt erstmals einige grossformatige Bilder im Basel Art Center aus.Ihre Werke werden einem interessierten Publikum am 7./8. April 2017 vorgestellt und können zuerst „nur“ bestaunt werden, da die Werke der talentierten Künstlerin zur Zeit unverkäuflich sind. Seien wir gespannt auf Werke der Newcomerin!Galerie zum Harnisch
  
Basel Art Center 2025